-
Neueste Beiträge
- Kokos-Ingwer-Plätzchen – schnell und einfach
- Der Kastanienerlebnisweg in Völlan
- Highland Games in Pfalzen im Pustertal
- Lasagna – Eine italienische Vorspeise – Braucht etwas Zeit
- Das Völlaner Badl bei Völlan
- Prissian im Tisner Mittelgebirge – Fotos
- Grissian bei Tisens – Sankt Jakobs Kirche – Fotos
- Gedeckter Erdbeerkuchen – Schnell und einfach
- Naraun in Südtirol – Weiler von Tisens – Fotos
- Bärlauch – (Allium ursinum)
Kräutertee Archiv
-
Kräutertee: Liebstöckeltee – Maggikrauttee
Artikel vom 10. Juni 2010 | Keine KommentareZubereitung: 1 Esslöffel Liebstöckel kleinschneiden und mit 1 Tasse heißen Wasser übergießen, zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und Abends trinken. Liebstöckel ist ein wassertreibendes Mittel. Natülich kann man Liebstöckel […] -
Kräutertee: Birkenblättertee
Artikel vom 3. Mai 2010 | Keine KommentareDer Teeaufguß der Birkenblätter soll nicht gekocht werden. Der Birkenblättertee wirkt stark entwässernd und wird in der Volksheilkunde im Mai oder Juni als 2. Frühjahrskur gerne getrunken. Auch älteren Menschen […] -
Kräutertee: Fencheltee
Artikel vom 27. April 2010 | Keine KommentareZubereitung: 1 Teelöffel zerstoßene Fenchelsammen mit kochenden Wasser (1 Tasse) übergiessen und 10–15 Minuten ziehen lassen. Bei Magen und Darmbeschwerden zwischen den Mahlzeiten trinken. Fencheltee kann auch bei müden und […] -
Kräutertee: getrockneter Löwenzahnwurzeltee
Artikel vom 27. April 2010 | Keine KommentareEinen Esslöffel getrocknete, zerkleinerte Löwenzahnwurzeln werden in einer Tasse Wasser 10 Minuten gekocht und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen und 2 Esslöffel voll eine ½ Stunde vor den Mahlzeiten […] -
Kräutertee: Löwenzahntee
Artikel vom 27. April 2010 | Keine KommentareWer zwischendurch an seine Leber oder Gallenblase denken möchte sollte im Herbst einen Löwenzahnwurzeltee trinken. Am besten kauft man ihn in einem Kräuterladen, denn vom Straßenverkehr belastete Kräuter sollten nicht […] -
Kräutertee: Wacholdertee
Artikel vom 21. April 2010 | Keine KommentareFür einen Wacholderteeaufguss eignen sich nicht nur die Beeren sondern auch die Nadeln. Wacholder mit Löwenzahn und Brennessel gemischt ergibt einen ausgezeichneten Entschlackungstee, der besonders im Frühjahr bei abnehmenden Mond […] -
Kräutertee: Winterlinde – Sommerlinde
Artikel vom 29. Dezember 2009 | Keine KommentareDie nach Honig duftenden Lindenblüten erntet man von einem Baum der möglichst weit ab vom Straßenverkehr liegt. Der Lindenblütentee ist eines der bekanntesten Haustees. Mit ihm vertreibt man die ersten […] -
Kräutertee: Holundertee
Artikel vom 29. Dezember 2009 | Keine Kommentare1 Tasse kochendes Wasser über 1 EL Holunderblüten gießen und 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen und so heiß wie möglich trinken. Wer ungesüßten Tee nicht mag sollte immer Honig nehmen. […] -
Kräutertee: Zitronenmelisse
Artikel vom 29. Dezember 2009 | Keine KommentareMelisse im Garten oder auch im Blumentopf gezogen ist eine Bereicherung jeder Küche. Sie ist leicht zu halten und überaus unkompliziert. Der Melissenblättertee ist wegen der ausgleichenden und sanft lösenden […] -
Kräutertee: Pfefferminze
Artikel vom 29. Dezember 2009 | Keine KommentarePfefferminztee erfrischt am Morgen jeden Morgenmuffel. 1 EL getrocknete Pfefferminzblätter mit einem ¼ lt. kochenden Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Pfefferminzblätter wirken krampflösend bei Magendrücken, unterstützt die Verdauung […]